Wie doch die Zeit vergeht. Im Südtiroler Unterland ist der Sommer eingezogen und hat die letzten Wochen viel Hitze mitgebracht. Meine liebste Jahreszeit ist nun voll da und ich freue mich des Lebens hier. Wenn ich morgens meine Runde walke – ja, ich liebe das Nordic Walking – die vielen Blüten sehe, mitten durch die Weinberge gehe und die Dörfer im Etschtal von oben betrachten kann, dann jubiliert meine Seele. Wirklich toll. Man trifft dann auch nette Leute und es geht sich immer wieder ein „Ratscherl“ aus. Auch einige wichtige Termine für die Schützen fanden statt: Fronleichnam und Herz Jesu! Was es damit auf sich hat und welche Bedeutung diese Feste für uns Katholiken in Tirol haben, möchte ich euch gerne erzählen.
Weiterlesen „Auf zum Schwur Tirolerland…“Kategorie: Erfahrungen
Erfahrungen mit der Mehrsprachigkeit und den Menschen
Sommer, Klima und andere Hitzewellen
Meine Güte, wie die Zeit vergeht. Aber es war eine tolle Zeit, die ich inzwischen verbracht habe. Der Sommer ist nun endgültig eingetroffen und übertrifft sich mit den Temperaturen wieder selbst und bricht alle möglichen Rekorde. Klimaanlage sei Dank, dass ich kein Problem mit der Hitze habe. Viele sind schon im Urlaub, andere schon bald. Ich bin sowieso irgendwie 365 Tage im Jahr im Urlaubsmodus, da meine Umgebung im Südtiroler Unterland mir eine gewisse Gelassenheit und Lockerheit beschert hat. Wer mich kennt, weiß wie außergewöhnlich das für mich ist. Die Urlaubszeit beschert aber auch interessante Debatten über das Klima. Was ich darüber denke, möchte ich euch nicht vorenthalten.
Weiterlesen „Sommer, Klima und andere Hitzewellen“Die Sache
„Es geht um die Sache!“, so oder ähnlich wird oft gesagt, wenn in einer hitzigen Diskussion die Emotionen hochkochen, um wieder auf eine sachlichere Ebene der Diskutanten zu finden. Oft wird dies aber auch falsch verwendet. „Ich höre nur ich, ich, ich“, sagte kürzlich jemand. Ja, das kann schlecht sein. Doch eine Frage muss ich doch stellen dürfen: muss das „Ich“ vor einer „Sache“ verschwinden? Ist es nicht so, dass dieses „Ich“ sich bereits in eine „Sache“ einbringt? Ohne dieses „Ich“ kann sich leider keine Person einbringen, da wir nun mal Individuen sind und nur deshalb bestimmte Kompetenzen haben, die wir durch unsere sehr persönliche Lebensgeschichte gewonnen haben! Besonders fragwürdig ist es dann, wenn diese Person, die diese Kritik anbringt, bereits ihr eigenes „Ich“ mehr als genügend bedient durch die „Sache“! Es ist also immer eine Sache des Blickwinkels, ob dieser Anspruch einer Sache zu dienen gerechtfertigt ist. Meine Gedanken dazu möchte ich euch nicht vorenthalten.
Weiterlesen „Die Sache“Ein berührender Kommentar
Liebe Anita,
da ich deinen tollen Beitrag im Kommentar nicht freischalten konnte – ist wohl ein seltsames technisches Problem, da es bei allen anderen funktioniert (!) – werde ich durch deine Erlaubnis, ihn in einem eigenen Blogbeitrag veröffentlichen!
Respekt
Es gilt mein Respekt vor allem den Südtiroler Bauern, die sehr viel Arbeit, Schweiß und Mühe in ihre Produkte stecken. Das Wetter spielt natürlich immer eine große Rolle und obwohl Südtirol sicher klimatisch vorteilhaft ist, kann es trotzdem schnell gehen, wenn das Wetter seine Kapriolen spielt und zur „Unzeit“ Hagel schickt. Der Respekt gilt natürlich allen Bauern auf der Welt, aber hier in Südtirol sehe ich jeden Tag, wie wunderbar alles gepflegt wird. Respekt habe ich aber auch und vor allem vor den Männern der 60iger Jahre, die um diese Freiheit gekämpft haben. Sonst würde Südtirol wohl nicht mehr das uns bekannte Südtirol sein. Und die Bauern würden wohl kaum noch ein Wort Deutsch sprechen. Doch welches Selbstbild und Selbstverständnis muss man haben, um sich so für die Freiheit ins Zeug zu legen? Ich denke, dass es viel mit Selbstachtung zu tun hat. Selbstachtung? Mhm.. wo beginnt sie und wo hört sie auf? Darüber habe ich mir einige Gedanken gemacht.
Weiterlesen „Respekt“Angriff ohne Fläche
Ich dachte schon, dass ich auf meinen letzten Eintrag keine Reaktion erhalten würde, da das Thema ja schon breit und vielfältig medial aufbereitet wurde („Schneechaos“). Dann kam doch aus einer vollkommen überraschenden Ecke eine Reaktion! Ich muss gerade wieder laut lachen, wenn ich daran denke. Es war eine vernichtende Kritik! Ich sei vollkommen ahnungslos, was die Südtiroler Geschichte, Mentalität und politische Situation betrifft. Der dahinter stehende Wunsch war beinahe greifbar: es sollte mir richtig schlecht ergehen in Südtirol. Warum wünscht mir das jemand? „Oh mei, dr Neid isch a Hund!“, hat schon mein Vater gerne gesagt. Was macht das mit mir, wenn jemand so mit mir umgeht? Diese Gedanken dazu möchte ich gerne mit euch teilen.
WeiterlesenSchneechaos
Viele haben es erlebt, alle reden darüber, jeder sucht den oder die Schuldigen für das katastrophale Verkehrschaos am Wochenende in Südtirol. Da ich auch am Samstag heimfahren wollte, kam ich in den Genuß eines Staugefühls. Acht Kilometer in drei Stunden auf der Autobahn. Alles verstopft. Kein Weg führte hinauf. Schuldfragen wären zu klären, aber nicht von mir. Meine Erfahrung sagt mir schon, wo es Probleme gab. Wenn aber ein Landeshauptmann sagt, dass das sowieso immer wieder passieren wird, da die Brennerstrecke immer überlastet ist, dann hat man wohl aufgegeben, um nach Lösungen zu suchen. Was mir auffiel, das schreibe ich hier mal kurz zusammen:
Weiterlesen „Schneechaos“Von Lügen, Halbwahrheiten und anderen Verdrehungen
Du erfährst von mehreren Menschen aus deinem beruflichen Umfeld, dass jemand Lügen über dich verbreitet. Es sind heutzutage schon fast alltägliche Erfahrungen. Manchmal sind es richtig frei erfundene Lügengeschichten, oft aber auch Halbwahrheiten, die aber so gestaltet sind, dass sie dir schaden. Oft sind die Motive dafür unbekannt. Du weißt nicht, warum diese Person das tut. Dies geschieht im Kleinen, aber leider auch immer öfter im ganz großen Stil – nennt sich „Kampagnen“! Also die Verfolgung und Diffamierung von einzelnen Menschen oder ganzer Gruppen in medialem, also in einem sehr kostspieligen Rahmen. Was macht das mit uns? Wie können oder sollen wir uns verhalten? Ein Analyseversuch….
Weiterlesen „Von Lügen, Halbwahrheiten und anderen Verdrehungen“Das Gewissen
Ge·wis·sen/Gewíssen/Substantiv, Neutrum [das]:=
ethisch begründetes Bewusstsein von Gut und Böse (deutsches Wörterbuch in google – Suche)
Im letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass wir von einer Welle angstmachender Nachrichten oft direkt überrollt werden. Beispiele gibt es genügend. Bei einer Selbstbeobachtung habe ich wirklich wichtige Erkenntnisse für mich gewonnen. Diese möchte ich euch nicht vorenthalten:
Die andere Seite
Meine Arbeit in der Ausstellung „BAS – Opfer für die Freiheit“ hier in Bozen gefällt mir sehr gut. Durch die Studienbibliothek, welche sich noch im Aufbau befindet, kann ich immer mehr über die Zeit der 60iger Jahre in Südtirol lernen. Was aber interessant ist, dass es richtige Gegner dieser Ausstellung gibt! Ja, und die rufen sogar an! Wie solche Telefonate aussehen, möchte ich euch heute erzählen: