Das Gebiet des historischen Tirols ist gekennzeichnet durch die Berge, aber auch Wasser. Der Berg speichert das Wasser und gibt es in Form von Wasserfällen, Bächen und Quellen wieder heraus. Im Bild seht ihr die Stuibenfälle in Reutte, meinem Heimatort. Es ist etwas Besonderes, dass wir genug Wasser haben. Oft ist uns das nicht bewusst. Wer schon mal in großen Städten war, wie London, Paris usw, weiß unser ausgezeichnetes Wasser erst richtig zu schätzen. Frisch und sauber kommt es aus unserer Wasserleitung. Aber auch das Bild eines Lebenslaufes drängt sich auf. Heute möchte ich euch an meinen Gedanken dazu teilhaben lassen.
Monat: September 2018
Südtirol – das mehrsprachige Paradies?
Südtirol ist wunderschön, das ist eine der häufigsten Beschreibungen dieser Region im Herzen Europas. Darauf muss ich nicht eingehen, diese Schönheit ist inzwischen europäisches Allgemeinwissen. Denk ich mal. Aber die Bevölkerung ist etwas Besonderes. Zu Beginn dachte ich wirklich, dass hier ein Zusammenleben der Sprachgruppen umgesetzt wurde. Schlagwörter „Weltbeste Autonomie“ oder „Friedliches Zusammenleben“. Wie ich es erlebte zu Beginn, als ich noch mehr Besucherin war und wie ich es im Laufe der Zeit und heute erlebe, davon möchte ich heute berichten!
Gesundheitssystem
Wie so oft im Leben kommt es anders, als man denkt. Da ich annahm, alle Formalitäten erledigt zu haben, die ein reibungsloses In-Anspruch-nehmen des Gesundheitssystems möglich machen, wurde ich bald eines Besseren belehrt: reibungslos gings dann doch nicht! Was dazu führte, ist mir nicht ganz klar, aber ich erzähl euch einfach, was passiert ist: